Skip to content
  • BIOTEXT
  • Das sind wir
  • BLOG
  • TEXTE
  • KUNDEN
  • KONTAKT
Home / Belastetes Superfood: Wenn die Qualität abdriftet

Belastetes Superfood: Wenn die Qualität abdriftet

Leo Frühschütz 5. April 2016

Ökotest hat in Bio-Chiasamen aus Paraguay mehr Pestizidrückstände gefunden als die Polizei erlaubt. Basic und Alnatura mussten ihre Eigenmarkenprodukte aus den Regalen räumen. Beide begründeten die festgestellte Belastung mit Abdrift.

Alnatura beschreibt eindrucksvoll, wie sich die Kleinbauern mit Zuckerrohrhecken vor den Pestizidschwaden der konventionellen Landwirte zu schützen versuchen. Weiter heißt es auf der Webseite: „Die Qualitätskontrollen für die Alnatura Bio-Chia-Samen sind sehr streng. So werden die Bio-Chia-Samen schon vor der Abfüllung auf eventuelle Pflanzenschutzmittel untersucht.“ Gefunden hat die Qualitätskontrolle nichts – Ökotest schon. Auch bei Basic gab es anscheinend vorab keine Analysen. Der Filialist schreibt: „Paraquat-Nachweise in Chiasamen sind leider recht häufig und werden von Experten als ein Beispiel für den Pestizid-Eintrag über allgemeine Umweltkontamination (Luft, Wasser, Boden) gesehen.“ Da lachen die Experten.

Im letzten Sommer berichtete auf einer der immer empfehlenswerten Tagungen des Naturkost Süd Jochen Neuendorff von der Ökokontrollstelle GfRS über seine Erfahrungen mit Bioanbau im Ausland. Bei einem Erzeuger von Bio-Chiasamen in Südamerika fand er offenbar mit dem Bulldozer gerodete Flächen mit abgefackelten Baumstrünken und einen Sack Kunstdünger. Die Analyse der Ernte ergab Glyphosat-Verunreinigungen. Sein Kommentar damals: „Ja woher sollen denn die plötzlich nachgefragten riesigen Mengen an Bio-Chiasamen kommen?“

Nicht viel anders übrigens bei den plötzlich so fleißig gezupften und pulverisierten Moringablättern. Das CVUA Stuttgart hat von 2013 bis 2015 immer wieder Moringablätter untersucht, fand in einigen Salmonellen und in fast allen zu viele Pestizide – auch in allen drei analysierten Bio-Produkten. In einem davon ließen sich 18 Wirkstoffe nachweisen.

Abdrift ist eine wohlfeile Begründung für Pestizidbelastungen, aber ob sie bei Chia-Samen aus Paraguay zutrifft, bezweifle ich. Es stimmt, dass der Einsatz des in der EU längst verbotenen Herbizids Paraquat dort im konventionellen Anbau gängig ist. Angesichts der explodierten Nachfrage nach Bio-Chia halte ich es für weit wahrscheinlicher, dass konventionelle Ware mit Paraquat- und anderen Rückständen umdeklariert wurde. Die von Ökotest festgestellten Belastungen überraschen mich nicht. Sie zeigen, dass womöglich bei einigen Herstellern Einkauf und Qualitätssicherung dem Superfood-Boom im Regal nicht mehr hinterherkamen.

 

Posted in BIO-BLOG
Tagged Alnatura, basic, Chia, Pestizide, Qualitätskontrolle, Superfood
Previous Next

Unsere Themen

Agrarwende Aktion Agrar alte Apfelsorten antibiotische Wirkung Apfel Astrid Kramer-Wahrenberg Bienen Bio-Honig Bio-Imkerei Bio-Supermarkt Bio-Welt Brettacher Cox Orange Elstar Gravensteiner Heilkraft aus de Honig Jakob Fischer Lebenswelt der Bienen local dealer Manuka Manuka-Honig Peter Molan Renette Streuobstwiese Supermarkt Supermarkt-Challenge Supermarkt-Fasten Unverpackt-Laden Woche ohne Supermarkt

Blog abonnieren


 

Beiträge nach AutorInnen

  • Nicole Galliwoda
  • Leo Frühschütz
  • Gudrun Ambros
  • Astrid Wahrenberg

Unsere Blogroll

Annette Sabersky testet Bio-Food
Der Blog von Autor Clemens Arvay
Philipp Stierands Speiseträume
Peer Schaders Supermarktblog
Globe Spotting von Uwe Hoerning
Die Hirnzuckerl von Sarah Satt Krobath
Wurstsack Hendrik Haase

Neueste Kommentare

  • Walter Wolf bei Allos: Alles per Hand?
  • Georg bei Meica macht das Veggie-Würstchen!
  • Amelie liebt Naturkosmetik bei Barcamp der Naturkosmetikbranche
  • Leo Frühschütz bei Meica macht das Veggie-Würstchen!
  • Julia bei Neu im Angebot: Die Europäische Bio Agentur

Kalender

März 2021
MoDiMiDoFrSaSo
« Okt  
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
© 2005 - 2018 Journalistenbüro biotext
Impressum – Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter