Hier finden Sie eine bunte Auswahl aktueller und zeitloser Veröffentlichungen der Biotext-AutorInnen. Weitere Beispiele haben wir auf unseren Profilseiten auf dem Journalisten-Portal Torial zusammengestellt.
Wer näht mein Öko-Shirt?
Für Hungerlöhne und in Bruchbuden schneidern Frauen in Bangladesh und anderswo T-Shirts, Hosen und Kleider. Stellt sich die Frage: Wie und wo lassen Öko-Unternehmen nähen? Dieser Frage ist Leo Frühschütz für das Naturkost-Magazin Schrot und Korn nachgegangen. Der Anlass dafür war der erste Jahrestag der Katastrophe von Rana Plaza in Bangla Desh. Hier erfahren Sie mehr…
Glücksgärt
nern
In der Erde buddeln, Unkraut zupfen, Tomaten ernten: Gärtnern macht Spaß. Aber es kann noch viel mehr. Gudrun Ambros hat für das Naturkost-Magazin Schrot und Korn recherchiert, warum Gärtnern glücklich macht. Das fand sie heraus …
Raus aus der Stressfalle
Meditieren verändert nachweisbar unser Hirn und hilft zu Ruhe und Gelassenheit. Das ist motivierend. Wie aber findet man den Einstieg? Astrid Wahrenberg hat es in einem Zen-Kloster im Altmühltal ausprobiert.
Interview m
it Jean Ziegler
Eine Agrarministerin, die für den Fortbestand der EU-Agrarpolitik stimmt, begeht Beihilfe zum Mord. Das sagte Jean Ziegler im Gespräch mit Leo Frühschütz. Er interviewte den früheren UN-Sonderberichterstatter und traf einen freundlichen und doch zornigen Mann, der kein Blatt vor den Mund nahm. Erschienen im Februar 2013 in Schrot&Korn.
Betrug bei Bio-Importen
Das Bio-Kontrollsystem hat seine Schwächen. Vor allem bei Importen. Für die Fachzeitschrift BioHandel hat Leo Frühschütz einen Betrugsversuch und dessen Aufarbeitung durch die Behörden nachgezeichnet. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Nanotechnologie in Kosmetik
Für einige sind Nanopartikel die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Andere halten die Risiken für noch nicht überschaubar. Wegen des stark zunehmenden Einsatzes von Nanomaterialien in allen Bereichen des Lebens, nimmt die EU die Hersteller in die Pflicht. Kosmetikproduzenten müssen seit Mitte 2013 Nano-Zutaten in der Internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) deklarieren. Inwieweit die Naturkosmetikbranche davon betroffen ist, hat Astrid Wahrenberg recherchiert.
Auf den S
puren des Geschmacks
Sieht schön aus. Schmeckt aber leider nur mittelmäßig. Das kann einem auch mit Bio-Äpfeln oder –Salat passieren. Gudrun Ambros hat sich für Leser der Händler-Fachzeitschrift Biohandel auf die Spuren des Geschmacks begeben. Folgen Sie ihr …
Alternativer S
eifensieder
Martin Lehrs Arbeitsplatz ist wie eine riesige Küche. Zwei Töpfe, hunderte von Vorratsbehältern, ein Regal voller „Gewürze“. Doch er produziert keine Lebensmittel, sondern Wasch- und Reinigungsmittel für Sonett – bis zu 15.000 Liter pro Tag. Gudrun Ambros begleitete den ehemaligen Aushilfsjobber bei seiner Arbeit. Lesen Sie mehr…
Reportage: Heilerde aus Frankreich
Nur Heilerde und Wasser, damit rührte Pierre Cattier seine ersten hautpflegenden Pasten. Heute steht sein Name für ein modernes Naturkosmetik-Unternehmen aus Paris, das noch immer auf die Kraft der Heilerde schwört. Astrid Wahrenberg hat die Lehmgrube in der Auvergne besucht, wo die Erde grüne, gelbe und rote Farben hervorbringt.
Wohin wird sich der Vegan-Trend entwickeln?
Aus dem Vegan-Trend haben sich längst neue Handelsformate wie die Veganz-Kette entwickelt. Ihr Gründer will bis Ende 2015 europaweit 21 Filialen eröffnen und sucht händeringend Investoren. Wie wird sich der Vegan-Boom entwickeln? Das fragen sich Astrid Wahrenberg und Nicole Galliwoda in dem Beitrag “Strohfeuer oder lodernde Flamme” im aktuellen Messemagazin für die regionalen Messen bioSüd und bioNord.