Skip to content
  • BIOTEXT
  • Das sind wir
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • KONTAKT
Home / Ist Regenerativ das neue Bio?

Ist Regenerativ das neue Bio?

Leo Frühschütz 11. April 2024

So hätten das manche Konzernchefs aus der konventionellen Agrar- und Ernährungsindustrie gerne. Denn aus ihrer Sicht hat der Begriff Regenerativ einen großen Vorteil: Er ist anders als „Öko/Bio“ nicht gesetzlich definiert und geschützt, so dass sich gut damit werben lässt. Andererseits ist eine ernst gemeinte regenerative Landwirtschaft dringendst notwendig, um die Fruchtbarkeit unserer Böden wieder aufzubauen. Bio ist da auf einen guten Weg, hat aber auch noch viele Hausaufgaben zu machen.

„Die Debatte um Regenerativ lädt dazu ein, die aktuellen Entwicklungen im Ökolandbau zu reflektieren. Sie sollte Anstoß für Biobetriebe sein, ihr Bewirtschaftungssystem weiterzuentwickeln“, schreiben die beiden Ökolandbau-Professoren Jürgen Heß und Christian R. Vogl in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Ökologie&Landbau. Diese beleuchtet in ihrem Schwerpunkt die verschiedenen Aspekte regenerativer Landwirtschaft – von der akuten Greenwashinggefahr über die Motivation von Landwirten bis hin zur konkreten humusaufbauenden Wirkung diverser Maßnahmen. Die Regenerative Organic Alliance (ROA) bietet in ihrem Beitrag einen exklusiven Blick über den großen Teich auf die Regenerativ-Debatte in den USA. Dort ist der Bundesstaat Kalifornien gerade dabei, für seine Förderprogramme den Begriff Regenerative Landwirtschaft zu definieren. „Solche Maßnahmen in Kalifornien als „Salatschüssel der Welt“ haben einen starken Einfluss auf nationaler und globaler Ebene“, schreibt ROA-Geschäftsführerin Elizabeth Whitlow.

Ihr Verband hat ein eigenes extern zertifiziertes Label für eine regenerativ-organische Landwirtschaft entwickelt. Dietmar Näser, der zusammen mit Friedrich Wenz seit über zehn Jahren Kurse für regenerative Landwirtschaft gibt, sieht diese Idee skeptisch. „ Regeneratives Wirtschaften ist ein offenes System, mit vielen Landwirt*innen entstanden und nur mit vielen Landwirt*innen weiterzuentwickeln“, argumentiert er. Strenge Regeln würden da behindern und ausschließend wirken. Unbestritten ist, dass sich viele konventionelle Betriebe auf den regenerativen Weg begeben müssen, wenn wir unsere Böden erhalten wollen. Wieviel sich da bewegt und was die Menschen motiviert, lässt sich übrigens sehr schön auf der Webseite von soilify.org nachlesen, anhören und anschauen.

Die Zeitschrift Ökologie&Landbau, deren Redaktion ich leite, erscheint im Münchner oekom Verlag und ist kostenpflichtig. Der Einführungsbeitrag aus dem neuen Heft ist online abrufbar. Viel Spaß beim Lesen.

Posted in BIO-BLOG
Tagged Bio, Landwirtschaft, Regenerativ
Previous

Unsere Themen

Ätherische Öle Bio Bio-Gemüse biologische landwirtschaft Fehlerkultur fruchtfolge Fuckup Night Insekten Landwirtschaft Lebensmittel Marktgärten mischkultur Naturkosmetik neue Wege Novel Food ökolandbau Regenerativ SoLaWi Tierhaltung vegan

Blog abonnieren


 

Beiträge nach AutorInnen

  • Leo Frühschütz
  • Ina Hiester
  • Gudrun Ambros
  • Astrid Wahrenberg

Unsere Blogroll

Annette Sabersky testet Bio-Food
Philipp Stierands Speiseträume
Peer Schaders Supermarktblog
Globe Spotting von Uwe Hoerning
Die Hirnzuckerl von Sarah Satt Krobath
Wurstsack Hendrik Haase

Neueste Kommentare

  • Walter Wolf bei Allos: Alles per Hand?
  • Julia bei Neu im Angebot: Die Europäische Bio Agentur
  • Matthias Rackwitz bei Teff: Superfood – von Bio-Piraten gekapert
  • Nicole bei Zack! und Zero Zebra – Biofach-Produkt-Neuheiten

Kalender

Juli 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031 
« Apr  
© 2005 - 2023 Journalistenbüro biotext
Impressum – Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter