Skip to content
  • BIOTEXT
  • Das sind wir
  • BLOG
  • PORTFOLIO
  • KONTAKT
Home / Bio-Gemüse: Das samenfeste Alibi

Bio-Gemüse: Das samenfeste Alibi

Leo Frühschütz 24. April 2015
Hybrid oder samenfest? Die Möhre Purple Haze

In der Werbung und in der Öffentlichkeitsarbeit ist Bio-Gemüse fast immer samenfest und sieht authentisch krumm aus. Im Bio-Regal aber liegen vor allem formschöne Hybride. Der Marktanteil samenfester Sorten liegt selbst im Biofachhandel deutlich unter fünf Prozent, sagen Experten. Manche halten schon ein Prozent für hoch gegriffen.

Natürlich gibt es gute Gründe für die Dominanz der Hybride im Ökolandbau. Sie stehen ausführlich in dem Beitrag „Einwegpflanzen im Bio-Regal“, den ich für die aktuelle Ausgabe von Ökologie & Landbau geschrieben habe. Darin geht es auch um die Risiken, die ich mittel- und langfristig in der großen Abhängigkeit von Hybridzüchtungen sehe. Die zwei größten:

Am Haken der Konzerne: Hybridzüchtungen können sich nur finanzstarke Unternehmen leisten. Öko-Hybride im Gemüsebau kommen etwa von Hild, einer Tochter von Bayer Crop Science. Wichtige Lieferanten sind auch zwei (noch) konzernunabhängige, niederländische Familienunternehmen. Sollte Monsanto einmal Bejo Zaden oder Vitalis / Enza Zaden kaufen, würde deren Saatgut für Bios uneinsetzbar. Der Glaubwürdigkeitsverlust wäre zu groß. Auch bei den Getreidehybriden engagieren sich vor allem die großen Saatgutkonzerne. Gerstenhybride etwa kommen von Syngenta. Hybridroggen für den Ökolandbau liefert der Gentechnik-Zuckerrübenzüchter KWS.

Im Schatten der Gentechnik: Hybridzüchter greifen immer stärker zu biotechnologischen Methoden. Ein Beispiel dafür sind die durch Zellfusion entstandenen CMS-Hybride. Die Bio-Verbände haben sie inzwischen verboten. Nach der EU-Bio-Verordnung sind sie erlaubt. Bisher beschränkt sich deren Einsatz überwiegend auf Kohlarten und Chicoree, doch die Technik wird sich ausbreiten. Die aktuelle Diskussion um den mit Hilfe von gezielten Genmutationen hergestellten und vom BVL zugelassenen Cibus-Raps zeigt, in welche Richtung die konventionelle Züchtung unterwegs ist.

Kurzfristig sind Hybride im Ökolandbau unverzichtbar. Was es braucht ist – insbesondere auf Verbandsebene – eine Diskussion darüber, wie man mittelfristig mit dem Thema Hybride umgehen will. Ein erster, an sich selbstverständlicher Schritt wäre es, für den Kunden Wahlfreiheit herzustellen und Hybridsorten klar zu kennzeichnen, vom Hersteller bis in den Laden.

oel_174w200Weil Journalisten und Verlage von etwas leben müssen, gibt es den Text in der Ökologie&Landbau nur für Abonnenten. Das ist ökonomisch nachhaltig – und lohnt sich.

 

Posted in BIO-BLOG
Tagged Hybride, Konzerne, Monsanto, Saatgut, samenfest, Sorten
Previous Next

Unsere Themen

Ätherische Öle Bio Bio-Gemüse biologische landwirtschaft Fehlerkultur fruchtfolge Fuckup Night Insekten Landwirtschaft Lebensmittel Marktgärten mischkultur Naturkosmetik neue Wege Novel Food ökolandbau Regenerativ SoLaWi Tierhaltung vegan

Blog abonnieren


 

Beiträge nach AutorInnen

  • Leo Frühschütz
  • Ina Hiester
  • Gudrun Ambros
  • Astrid Wahrenberg

Unsere Blogroll

Annette Sabersky testet Bio-Food
Philipp Stierands Speiseträume
Peer Schaders Supermarktblog
Globe Spotting von Uwe Hoerning
Die Hirnzuckerl von Sarah Satt Krobath
Wurstsack Hendrik Haase

Neueste Kommentare

  • Walter Wolf bei Allos: Alles per Hand?
  • Julia bei Neu im Angebot: Die Europäische Bio Agentur
  • Matthias Rackwitz bei Teff: Superfood – von Bio-Piraten gekapert
  • Nicole bei Zack! und Zero Zebra – Biofach-Produkt-Neuheiten

Kalender

Juni 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30 
« Apr  
© 2005 - 2023 Journalistenbüro biotext
Impressum – Datenschutz
  • Facebook
  • Twitter